Der Brauch, die Blumen und Kräuter zu segnen (umgangssprachlich spricht man auch von der "Kräuterweihe") folgt einer alten Legende: Nach der Öffnung des Grabes von Maria sollen sich darin statt des Leichnams wohlriechende Blumen und Kräuter befunden haben. Denen soll ein überwältigender Kräuterduft entströmt sein. Je nach Landstrich in Süddeutschland werden die gebundenen Sträuße u.a. auch "Weihebüschel", "Kräuterstrauß", "Kräuterbuschen", "Würzwisch", "Marienwisch", "Frauenbuschen" oder "Würzbüschel" genannt.
Himmlischer Vater,
Du hast die allerseligste Jungfrau Maria in den Himmel aufgenommen.
Darum bitten wir Dich: Hilf auch uns, ihrem Vorbild zu folgen
und täglich neu „Ja“ zu Dir zu sagen,
indem wir ein Leben nach Deinen Geboten führen und uns auf diese Weise
eine Aufnahme in Deine ewige Herrlichkeit verdienen.
Amen.
Mehr zum Hochfest hier:
https://www.pv-dachau-st-jakob.de/chronik/pfarrverband-chronik/das-patrozinium-mariae-himmelfahrt-am-15-august